EIN PARADIES REINSTEN WASSERS
Im August 2016 wurde das bei Wanderern beliebte Pöntertal in der Rhein-Eifel-Region offiziell zum Naturschutzgebiet ausgewiesen. Es ist die Heimat der bis zu 654 m tiefen magnesiumreichen und calciumhaltigen, teils arthesischen TÖNISSTEINER Quellvorkommen, deren Mineralwässer im am Talende gelegenen modernen Brunnenbetrieb in Flaschen abgefüllt und in West- und Norddeutschland sowie in den angrenzenden Benelux-Staaten vermarktet werden.
Die Ernennung des Pöntertales zum Naturschutzgebiet resultiert aus den Vereinbarungen des öffentlich-rechtlichen Vergleichsvertrages zur Reaktivierung des Kaltwassergeysirs innerhalb des Naturschutzgebietes Namedyer Werth. Unter Schutz wurde ein etwa 161 Hektar großes Gebiet gestellt.
Unser in vierter Generation geführtes TÖNISSTEINER Familienunternehmen ist mit über 100 Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und eine der bedeutendsten Mineralwassermarken in Deutschland und Belgien.
Selbstverständlich ist unser Handeln von unternehmerischem Denken geprägt. Nichtsdestoweniger sind wir uns der besonderen Lage unserer wertvollen Mineralquellen in dieser intakten und geschützten Naturlandschaft sowie der damit einhergehenden Verantwortung für Flora und Fauna bewusst. Daher engagieren wir uns durch mannigfaltige betriebliche Maßnahmen, um durch nachhaltiges Wirtschaften zum Natur- und Umweltschutz beizutragen.
Das struktur- und artenreiche Seitental des Brohltals ist durchzogen von dem naturnahen Pönterbach mit vielen Quellbereichen. Der nördliche Bereich des Gebietes hat eher Kerbtalcharakter. Dort befindet sich ein Komplex von Wärme liebenden Eichentrockenwäldern, kühlen Ahorn-Eschen-Schluchtwäldern, feuchten Erlen-Eschen-Quellsumpfwäldern und Feuchtwiesen.
Der südliche Bereich des Gebietes zeichnet sich durch eine offene, strukturreiche Talmulde mit artenreichen Großseggenrieden, Mädesüßhochstaudenfluren, mageren Glatthaferwiesen, Streuobstwiesen und kleineren Waldbeständen aus.
Das Pöntertal bei Andernach ist Bestandteil des Konzeptes “Wildtierkorridore” des Landesamtes für Wasserwirtschaft, Umwelt und Gewerbeaufsicht (LUWG). Diesem Konzept kommt überregionale Bedeutung als Wanderkorridor zum Beispiel für den Luchs oder die Wildkatze zu.
Das Pöntertal gilt mit etwa 350 kartierten Pflanzenarten als sehr artenreich. Darüber hinaus wurden 83 Vogelarten (Neuntöter, Schwarzkehlchen, Rot- und Schwarzmilan, Mittelspecht, Schwarzspecht, Hohltaube) nachgewiesen. Auch für mehr als 30 Schmetterlingsarten (Spanische Flagge, Großer Schillerfalter, Mädesüßperlmutterfalter) und 15 Heuschreckenarten bietet das Tal geeignete Lebensräume.
Vulkanische Prozesse haben diesen Teil der Eifel geprägt und die natürliche Grundlage für unser kostbares Mineralwasser mit seiner wertvollen Mineralisierung geschaffen. Heute gilt Privatbrunnen TÖNISSTEINER als Deutschlands schönst gelegener Mineralbrunnen in einem Paradies reinsten Wassers.