TÖNISSTEINER MINERALWASSER IST GÜTESIEGEL AUS ANDERNACH
Auch wenn das Unternehmen im Pöntertal auf der Grenze der beiden Kommunen Brohl-Lützing und Andernach liegt, so ist und bleibt Tönissteiner Mineralwasser doch in erster Linie ein Andernacher Gütesiegel. Davon überzeugten sich Oberbürgermeister Achim Hütten und Wirtschaftsförderer Christian Heller bei einer Betriebsbesichtigung Mitte April. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Mineralwasserkunde, stellte der geschäftsführende Gesellschafter Klaus Körner mit seinen Mitarbeitern den städtischen Vertretern die neue Produktionsanlage des Tönissteiner Sprudel vor.
Da natürliches Mineralwasser nur am Quellort abgefüllt werden darf, ist das Unternehmen an die Gemarkung im Andernacher Norden gebunden. Im an dieser Stelle sehr schmalen Pöntertal wurde vor drei Jahren mit den Planungen für die Installation einer neuen vollautomatisierten Abfüllanlage für Mehrweg-Glasflaschen begonnen. Im schwierigen Gelände steht inzwischen die Halle samt einer neuen Produktionsanlage mit einer Gesamtinvestition in Höhe von ca. 14 Mio. EUR. Die neue Hochleistungsanlage hat die bisherigen zwei leistungsschwächeren Glasanlagen ersetzt und wird aktuell noch um einen doppelstöckigen Tunnelpasteur ergänzt. Vertriebsleiter Hermann-Josef Hoppe, sieht sich damit gut gerüstet, dem aktuell weiter steigenden Bedarf an Mineralwasser in Glasgebinden gerecht werden zu können.
Von der Sortierung des eingehenden Leerguts, über die Reinigung der Flaschen, die Abfüllung und Etikettierung wird bis zur Palettierung und Verpackung alles automatisiert geleistet. Im Laufe einer Stunde wird ein Volumen von bis zu ca. 50.000 Flaschen gefüllt.
Der technische Leiter Sascha Mallm versicherte, dass Planung und Konzeption der Anlage in weiten Teilen in Eigenleistung erstellt worden ist. Mit Unterstützung der sehr gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitern sind auch schwierige Situationen zu meistern, sodass weitestgehend auf zusätzliche externe Unterstützung verzichtet werden konnte, wie Klaus Körner bestätigte. Die ausführenden Maschinenbauunternehmen hätten dann die Planung perfekt in die Gegebenheiten umsetzen können. Die Investition sei in erster Linie als Standortsicherungsmaßnahme zu verstehen. Nur wer regelmäßig investiere könne im Wettbewerb bestehen.
Oberbürgermeister Hütten gratulierte dem Unternehmen zu einer beeindruckenden Investition und sicherte dem Unternehmen zu, dass Tönissteiner die erste Wahl bei den städtischen Einrichtungen bleibe. Man werde von Seiten der Stadt gute Rahmenbedingungen für künftige Investitionen schaffen und alles daran setzen, dass der Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel seine gute Position im Wettbewerb behaupten könne.