Mineralwasser ist Wasser, das zahlreiche Erdschichten durchsickert, sich dabei mit Mineralien anreichert und in der Tiefe auf vulkanische Kohlensäure trifft. Es hat seinen Ursprung in unterirdischen, unberührten Quellen und ist ein kostbares Wunderwerk der Natur.
Es enthält lebensnotwendige Mineralstoffe und Spurenelemente, die der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Deshalb muss man sie ihm regelmäßig durch Essen und Trinken zuführen.
Auf den ersten Blick sehen viele Mineralwässer gleich aus. Sie unterscheiden sich aber nicht nur im Geschmack, sondern auch im Wert der Mineralwasserinhaltsstoffe und in der Ausgewogenheit ihrer Mineralisierung.
Dank seiner einzigartigen Herkunft aus Deutschlands ältester Römerquelle ist TÖNISSTEINER Mineralwasser besonders reich an wertvollen Mineralien und Spurenelementen, die für den menschlichen Körper von allergrößter Bedeutung sind.
TÖNISSTEINER gehört zu den mit Abstand magnesiumreichsten und calciumhaltigsten Mineralwässern Deutschlands. Vielfach ausgezeichnet aufgrund seiner hervorragenden Qualität und seiner einzigartigen Mineralisierung wird es im Mineralwasservergleich mit anderen Mineralwassermarken vorgezogen und erfreut sich größter Beliebtheit.
TÖNISSTEINER Classic und Medium sind mit 134 mg/l natürlichem Magnesium und 177 mg/l lebenswichtigem Calcium zwei der wertvollsten Mineralwässer Deutschlands und decken 38 % bzw. 18 % des Tagesbedarfs.
Auszug aus der Analyse des Instituts Fresenius vom 28.01.2019. Bestätigt durch laufende Kontrollen in mg/l.
Magnesium reguliert in Verbindung mit Calcium die Muskelaktivität. Fehlt beim Zusammenspiel von Zusammenziehen und Lockern der Muskelfasern das Magnesium, kommt es zu Muskelkrämpfen, bestens bekannt als Wadenkrampf. Magnesium ist wichtig für Herz und Kreislauf, fördert die Verdauung und beeinflusst das vegetative Nervensystem.
Insgesamt ist Magnesium an der Herstellung von über 300 Enzymen im Körper beteiligt, reguliert den Stoffwechsel und kommt als zentraler Lebensbaustein in allen Körperzellen vor.
Calcium ist ein essentieller Baustoff für Knochen und Zähne und für einen stabilen Knochenbau unerlässlich. Es hemmt Entzündungen und bremst allergische Reaktionen. Darüber hinaus spielt Calcium als Aktivator vieler Stoffwechselvorgänge sowie für die Blutgerinnung eine wichtige Rolle und ist an der Erregbarkeit von Nerven und Muskeln beteiligt.
Chlorid ist nach Magnesium und Calcium der dritte wichtige Mitspieler beim Flüssigkeitshaushalt. Es bindet das Natrium im Körper. Zudem regt Chlorid im Magen die Verdauung an.
Fluorid stärkt schon in kleinsten Mengen regelmäßig aufgenommen die Zähne und den Zahnschmelz.
Ist das meist vorkommende Anion in Mineralwässern aus Kalkgebirgen, es stammt aus kalkführenden Erdschichten und wird im Magen zu Kohlensäure umgewandelt. Hydrogencarbonatreiche Wässer mildern die Magensäure und können sinnvoll bei Personen mit zu hoher Säureproduktion sein, ansonsten helfen Sie aufzustoßen. Hydrogencarbonat kann im Gegensatz zu den Mineralstoffen vom Körper selbst gebildet werden. Es ist in jedem Mineralwasser enthalten.
Kalium trägt zur Regulierung des Flüssigkeitshaushalts im Körper bei. Auch spielt das Kalium eine Schlüsselrolle bei der Steuerung der Muskeln. Kaliummangel führt zu Muskelschwäche.
Natrium beeinflusst als Gegenspieler des Kaliums die Flüssigkeitsbilanz im Körper. Dabei ist das Kalium für die Aufnahme und das Einspeichern von Wasser im Gewebe verantwortlich. Außerdem beeinflusst Natrium die Zellwandfunktion und reguliert den Blutdruck.
Nicht zu verwechseln: Natrium im Mineralwasser ist nicht das Gleiche wie Natriumchlorid (Kochsalz). Natriumgehalt ist also nicht gleich Kochsalzgehalt.
Sulfat ist als Gegenspieler des Hydrogencarbonats am Säure-Basen-Haushalt beteiligt. Auch Milchsäure im Blut wird durch Sulfat in Schach gehalten, ideal zur Vorbeugung gegen Muskelkater und vor allem auch beim Ausdauersport wie Radfahren, Schwimmen oder Joggen.
